Wir haben alle schon Situationen erlebt, in denen Flugzeuge vor der Rückkehr zu einem Flughafen Treibstoff ablassen müssen. Man kann davon ausgehen, dass alle Flugzeugtypen dazu in der Lage sind. Aber das ist nicht der Fall. Mehrere Flugzeugtypen können keinen Treibstoff ablassen, darunter die Boeing 757. Warum nicht? Der Grund ist einfach.

Es besteht die Auffassung, dass Flugzeuge Treibstoff ablassen, um eine Explosionsgefahr bei der Landung zu verringern. Das ist aber nicht der Fall.
Unterschiedliche Regeln für verschiedene Flugzeugtypen
Es dreht sich alles um Flugzeugtypen. Verschiedene Flugzeugtypen haben unterschiedliche maximal zulässige Landegewichte. Bei einigen Flugzeugtypen ist dieses maximal zulässige Landegewicht wesentlich geringer als das Startgewicht des Flugzeugs. Die Boeing 747, 777 und der Airbus A380 sind Beispiele dafür. Diese drei Flugzeugtypen verfügen über Fähigkeiten für den Treibstoffablass.
Dies sind große, schwere Flugzeuge. Treibstoff bringt noch mehr Gewicht. Eine Boeing 747 verbrennt etwa 10 Tonnen Treibstoff pro Stunde. Bei einem Flug von 12 bis 14 Stunden sind das weit über 100 Tonnen Gewicht. Wenn das Flugzeug unerwartet zu seinem Ausgangsflughafen zurückkehren muss, kann dieses Gewicht ein Flugzeug bei der Landung stark belasten. Es bedeutet auch, dass diese großen Flugzeuge eine Menge zusätzlicher Start- und Landebahnen benötigen, auf denen sie zum Stehen kommen können.
Diese Konstruktions- und Betriebsbeschränkungen bedeuten, dass einige Flugzeuge ein maximal zulässiges Landegewicht haben, das deutlich unter ihrem maximal zulässigen Startgewicht liegt. Wenn also eine 747 unerwartet zurückkehren muss, muss sie normalerweise Treibstoff ablassen, um die Anforderungen an das Landegewicht zu erfüllen.

Die Boeing 757 ist nicht das einzige Flugzeug ohne Treibstoffablassmöglichkeiten
Aber die Boeing 757 ist anders. Ihr maximal zulässiges Startgewicht ist ähnlich wie ihr maximal zulässiges Landegewicht. Die 757 ist nicht die Einzige. Haben Sie schon einmal gehört, dass eine Boeing 717, 737 oder ein Airbus A300, A310 oder A320 vor der Rückkehr zu einem Flughafen Treibstoff ablassen muss?
Hier gibt es eine kleine Unschärfe an den Rändern. Jedes Flugzeug, das zurückkehren muss, wird eine gewisse Zeit brauchen, um umzudrehen und sich für einen Anflug anzustellen. Der Treibstoff wird abgebrannt werden. Die Federal Aviation Regulations (FARs) sind Vorschriften, die von der Federal Aviation Administration der Vereinigten Staaten vorgeschrieben werden. Um ein Ablassen von Treibstoff zu vermeiden, besagen die FAR25, dass ein Flugzeugtyp in der Lage sein muss, innerhalb von 15 Minuten nach dem Start zu einem Flughafen zurückzukehren.

Ein kleineres Flugzeug bedeutet weniger Belastung für die Flugzeugzelle bei der Landung
Sie müssen auch beachten, dass die Boeing 757 ein wesentlich kleineres Flugzeug ist als die 777, 747 und A380. Dicht gepackt könnte eine 757-300 bis zu etwa 290 Passagiere befördern und hat ein maximal zulässiges Startgewicht von 124 Tonnen.
Im Gegensatz dazu kann die Boeing 747-400 bis zu 416 Passagiere befördern und hat ein höchstzulässiges Abfluggewicht von fast 397 Tonnen. Der A380 ist sogar noch größer.
Es ist das Gewicht, das bei der Landung zählt. Eine voll beladene 757 wiegt viel weniger als eine voll beladene 747. Das bedeutet, dass die 757 schneller hochziehen kann. Das bedeutet, dass die Flugzeugzelle und das Fahrwerk weniger belastet werden. Dies sind die Gründe, warum einige Flugzeuge Treibstoff ablassen können und andere nicht.
Da der Trend zu kleineren Flugzeugen anhält, wird das Ablassen von Treibstoff immer seltener werden. Aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht kann das nur eine gute Sache sein.