Die Boeing 777-300ERSF wird die neueste Entwicklung des amerikanischen Herstellers für sein beliebtes Frachtflugzeug 777F sein. Was dieses Modell auszeichnet, ist die Tatsache, dass das Flugzeug nicht neu gebaut wird. Stattdessen werden sie aus ausgemusterten Passagierflugzeugen vom Typ 777-300ER umgebaut. Wie heute bekannt gegeben wurde, wird die amerikanische Frachtfluggesellschaft Kalitta Air der Erstkunde des Typs sein.

Der Umbau von älteren Flugzeugen
Der durch die anhaltende Coronavirus-Pandemie verursachte Rückgang der Passagiernachfrage hat dazu geführt, dass mehrere am Boden gebliebene Flugzeuge vorübergehend für den Einsatz als „Preighter“ umgerüstet wurden. Ein solches Konzept war jedoch bereits vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie in Vorbereitung.
In einer im Oktober 2019 veröffentlichten Pressemitteilung gaben GECAS (General Electric Capital Aviation Services) und IAI (Israel Aerospace Industries) den Start des Programms Boeing 777-300ERSF bekannt. Im Rahmen des Programms werden ausgemusterte Passagierflugzeuge vom Typ Boeing 777-300ER eingesetzt und die ansonsten überflüssigen Flugzeuge zu Spezialfrachtern umgebaut.
Das Suffix ERSF steht für „Extended Range Special Freighter“ (Spezialfrachter mit erweiterter Reichweite). Der Typ wird umgangssprachlich als „The Big Twin“ (Der Große Zwilling) bezeichnet werden. Dieser Spitzname ist eine Hommage an die Tatsache, dass das Flugzeug das „größte zweimotorige Frachtflugzeug der Welt“ sein wird.

Ein Frachtflugzeug der nächsten Generation
In der oben genannten Pressemitteilung nennt GECAS eine Reihe von Vorteilen der Boeing 777-300ERSF, die sie zum Frachter der Zukunft machen. Darin heißt es:
„Die Big Twin wird den Betreibern 25 % mehr Kapazität bieten als die heutigen kleineren zweimotorigen Langstreckenfrachter, und es wird erwartet, dass die Big Twin einen bis zu 21 % niedrigeren Treibstoffverbrauch pro Tonne erreichen wird als die alternden viermotorigen Frachter.“
Die Wirtschaftswissenschaften dieser Art werden als „Klassenbeste“ bezeichnet. Die 777-300ERSF wird den Betreibern außerdem eine „hervorragende Reichweite“ und „herausragende flexible Frachtschifffähigkeiten“ bieten.
Start mit Kalitta Air
Kalitta Air ist eine Frachtfluggesellschaft mit Sitz in den USA. Ihre Flotte besteht nach Angaben von Planespotters.net derzeit aus 38 Boeing-Frachtern. Die spezifische Aufteilung nach Typen ist wie folgt:
- Boeing 747F x24
- Boeing 767F x9
- Boeing 777F x3
Die Fluggesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie einer der wenigen Betreiber ist, die trotz der aktuellen Krise noch die Boeing 747 betreiben. Tatsächlich gibt Planespotters.net an, dass keiner ihrer Flotte derzeit ein Flugverbot verhängt hat. Die Fluggesellschaft betreibt jedoch eine relativ alte Flotte mit einem Durchschnittsalter von über 22 Jahren. Daher ist sie bestrebt, in Frachtflugzeuge der nächsten Generation zu investieren.

Nach Angaben von Airways Magazine wird Kalitta im Jahr 2023 drei umgerüstete Frachtflugzeuge des Typs Boeing 777-300ERSF erhalten. Der Eigentümer der Fluggesellschaft, Conrad Kalitta, ist voller Optimismus für die Zukunft der Fluggesellschaft mit diesem Typ, heißt es:
„Diese drei Frachter vom Typ 777-300ERSF bieten eine weltweite Expressluftzustellung für praktisch jede Art von Fracht und werden uns helfen, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen.“
Ein wachsender Markt
Mit der Entwicklung der 777-300ERSF will Boeing weitere Fortschritte auf dem Markt für umgerüstete Frachtflugzeuge erzielen. Wie Simple Flying im vergangenen Monat berichtete, eröffnet das Unternehmen auch zwei neue Umrüstlinien in Asien für 737-800 und 767-300 Passagierflugzeuge.
Unter den gegenwärtigen Umständen ist es schwierig vorherzusagen, wie sich die Luftfahrtindustrie in den kommenden Jahren entwickeln wird. Da die Fluggesellschaften jedoch zunehmend bestrebt sind, ihre Flotten zu rationalisieren, könnte es in naher Zukunft durchaus einen Überschuss an ausgemusterten Flugzeugen für eine solche Umrüstung geben. Es wird sicherlich faszinierend sein zu sehen, wie viele von ihnen ein zweites Leben als Frachter genießen können.
Erwarten Sie, dass in den kommenden Jahren mehr Passagierflugzeuge zu Frachtern umgebaut werden? Teilen Sie uns Ihre Gedanken in den Kommentaren mit.