Airbus will die Produktionsrate der A350 bei sinkender Nachfrage senken

Werbung:

Da Airbus heute einen Verlust von 1,226 Mrd. Euro (1,44 Mrd. USD) bekannt gab, hat der Flugzeughersteller die Produktionsrate seines Großraumflugzeugs A350 erneut gesenkt. Nach Boeing, der gestern seine Produktionskürzungen ankündigte, wird Airbus nun nur noch fünf der Flaggschiffe pro Monat produzieren.

Boeing 777X vs A350
Das Flaggschiff A350 wird nur zu fünf Stück pro Monat produziert. Foto: Airbus

Weitere Kürzung für die A350

Inmitten eines unerwartet hohen Verlusts hat Airbus eine weitere Zinssenkung für sein Flaggschiff, die A350, bestätigt. Nachdem der Flugzeughersteller die Produktionsrate im April von 9,5 auf nur noch sechs Jets pro Monat gesenkt hat, will er nun die Rate weiter auf nur noch fünf Jets pro Monat senken. In dem heute veröffentlichten Bericht sagte Airbus:

„Als Reaktion auf die COVID-19-Situation werden Verkehrsflugzeuge nun in Übereinstimmung mit dem neuen Produktionsplan, der im April 2020 angekündigt wurde, hergestellt. Die aktuelle Marktsituation hat zu einer leichten Anpassung der A350-Rate von 6 auf 5 Flugzeuge pro Monat geführt.“

Dies geht aus den gestrigen Berichten von Boeing hervor, die eine Senkung der Produktionsraten für die Flugzeuge 787 und 777 vorsahen. Boeing sagte auch, dass es die Markteinführung der 777X aufgrund des weltweiten Rückgangs der Reise-Nachfrage auf ein Jahr später als geplant verschoben habe.

Werbung:

Bleiben Sie auf dem neusten Stand: Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter zum Thema Luftfahrt an.

Der Markt für Großraumflugzeuge wurde von der Krise am härtesten getroffen und wird wahrscheinlich noch einige Jahre lang kämpfen. Gestern sagte die IATA das Jahr 2024 voraus, bevor der Verkehr wieder auf ein ähnliches Niveau wie 2019 zurückkehren wird, was sich wahrscheinlich auf die Bestellungen und Lieferungen der Flugzeughersteller auswirken wird.

Aeroflot Airbus A350
Der Großraumflugzeugmarkt wird wahrscheinlich am längsten brauchen, um sich zu erholen. Foto: Getty Images

Ein Verlust schlimmer als erwartet

Das Ergebnis von Airbus für das zweite Quartal des Jahres enthielt einen bereinigten Verlust von 1,226 Mrd. Euro (1,44 Mrd. Dollar). Dies war größer als von Analysten vorhergesagt, die für diesen Zeitraum einen Verlust von rund 1,027 Mrd. Euro prognostiziert hatten.

Werbung:

Auch die Einnahmen gingen stärker als erwartet zurück und beliefen sich auf 8,317 Milliarden Euro (9,76 Mrd. Dollar), was einem Rückgang von 55% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Dies war wiederum schlimmer als vorhergesagt, wobei die Prognosen sogar Einnahmen in Höhe von 8,552 Milliarden Euro (10,04 Milliarden Dollar) erwarten lassen.

Airbus Mobile factory
Airbus wird in diesem Jahr 40% weniger Flugzeuge produzieren als geplant. Foto: Getty Images

Obwohl das Unternehmen, wie so viele andere, aufgrund der Volatilität der aktuellen Situation formelle Prognosen für die Zukunft ausgesetzt hat, warnte es davor, dass weitere Auswirkungen auf seine Gewinne zu spüren sein könnten. Sie schätzte weitere Auswirkungen in Höhe von 1,2 bis 1,6 Milliarden Euro als Folge der Umstrukturierung, die das Unternehmen derzeit durchläuft.

In einer Erklärung, die die Veröffentlichung begleitete, räumte Guillaume Faury, Vorstandsvorsitzender von Airbus, die Herausforderungen ein, vor denen der Flugzeugbauer steht, sagte aber, er glaube, dass er in einer guten Position sei, um zu überleben. Er sagte:

Werbung:

„Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf unsere Finanzen sind nun im zweiten Quartal deutlich sichtbar: Die Auslieferungen von Verkehrsflugzeugen haben sich im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Wir haben das Geschäft auf das neue Marktumfeld auf industrieller Basis ausgerichtet und die Lieferkette arbeitet jetzt im Einklang mit dem neuen Plan.

Es ist unser Bestreben, vor M&A und Kundenfinanzierungen im H2 2020 kein Kapital zu verbrauchen. Wir stehen vor einer schwierigen Situation mit vor uns liegender Ungewissheit, aber mit den Entscheidungen, die wir getroffen haben, glauben wir, dass wir angemessen positioniert sind, um diese herausfordernden Zeiten in unserer Branche zu meistern.“

Obwohl der Flugzeugbauer noch einen langen Weg vor sich hat, ist sein Bericht über einen Brutto-Cash-Bestand von 17,5 Milliarden Euro ein positives Zeichen. Im gegenwärtigen Umfeld ist Bargeld der König, und ein gesundes Bankguthaben ist die beste Position, in der man sich befinden kann.

Werbung:
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Vielleicht mögen Sie auch