Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa schickt eine ihrer Boeing 747 in die Mojave-Wueste. Bei dem Flugzeug, D-ABVP, handelt es sich um eine 23,7 Jahre alte Boeing 747-400, die zuletzt im April dieses Jahres geflogen ist. Das Flugzeug war eines der 747-Flugzeuge, die nach Neuseeland flogen, um gestrandete Deutsche zu repatriieren.

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie sind viele Boeing 747 aus der weltweiten Flotte ausgemustert worden. Dazu gehört die gesamte verbleibende Flotte von KLM, Qantas und British Airways. Während Lufthansa einige Boeing 747-400 vorzeitig ausgemustert hat, hat sie sich noch nicht von der gesamten Flotte verabschiedet.
Eine Einwegreise nach Mojave
Die überwiegende Mehrheit der Flotte der Boeing 747 der Lufthansa ist seit etwa einem halben Jahr fest am Boden geblieben. Einige wurden nach Twente in den Niederlanden geschickt. Anfang dieses Monats gerieten sie jedoch in die Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass sie den Flughafen nicht verlassen konnten, da er keine ordnungsgemäße Genehmigung besaß.
Bleiben Sie auf dem neusten Stand: Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter zum Thema Luftfahrt an.
Nun ist das erste Flugzeug abgeflogen, und die Boeing 747 betteln darum, in ihre neue Heimat zu fliegen. Die D-ABVP war eines dieser Flugzeuge, die gestern Twente verlassen hat. Da die Maschine leicht sein musste, um vom Flughafen abfliegen zu koennen, machte sie einen kurzen Flug zu ihrer frueheren Frankfurter Heimat, wo sie uebernachtete.
Um 12:05 Uhr heute Nachmittag startete die D-ABVP nach Bangor, einem Flughafen in der linken oberen Ecke der Vereinigten Staaten. Nach einem technischen Zwischenstopp wird sie ihre Reise zum Luft- und Raumfahrthafen Mojave fortsetzen, wo zuvor verschrottete Boeing 747 der Lufthansa stehen. Eine ehemalige Korsaren-Boeing 747 absolvierte Anfang des Jahres eine ähnliche Reise.

Über die D-ABVP
Der erste Flug der D-ABVP fand laut Planespotters.net im Februar 1997 statt. Das Flugzeug mit der Liniennummer 1103 wurde dann 15 Tage später, am 25. Februar, an die Lufthansa ausgeliefert. Bei der Aufnahme in die Flotte hiess sie zunaechst Bremen.
Der letzte Flug ging am 17. April von Riad in Saudi-Arabien nach Frankfurt. Davor flog sie jedoch laut FlightRadar24.com zwischen dem 4. und 12. April zweimal von Frankfurt nach Bangkok nach Christchurch nach Bangkok nach Frankfurt.
Das Flugzeug wurde dann zunächst in Frankfurt eingelagert, bevor es am 13. Juli zum Flughafen Twente in den Niederlanden geflogen wurde, wo es bis gestern blieb. Aufgrund der aktuellen Situation hat Lufthansa ihre Flotte verkleinert, um sich für die kommenden Jahre zu rechtfertigen. In der Folge hat sie Anfang April sofort fünf Boeing 747-400 sowie sechs A380 und zehn A340 ausgemustert.

Die ausgemusterten Airbus A340 und A380 der Fluggesellschaft wurden nach Teruel, einem spanischen Flugzeugfriedhof, geschickt. Es ist unwahrscheinlich, dass der Airbus A380 zur Lufthansa-Flotte zurueckkehren wird, es sei denn, die Reise geht viel schneller voran als erwartet.
Wann sind Sie das letzte Mal mit einer Boeing 747 der Lufthansa geflogen? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit!